Ein Blick in das Innere antiker römischer Kupfermünzen

Eine Analyse mittels 3D-Röntgencomputertomographie

Autor/innen

  • Gerald Eisenblätter

DOI:

https://doi.org/10.36258/aflp.v5i1.3257

Schlagworte:

Rom, Kupfermünzen

Abstract

Der Fokus der Untersuchungen liegt auf Kupfermünzen des alten Roms. Als analytische Methode wird die 3D-Röntgencomputertomographie (3D-μXRCT) herangezogen, welche in Kombination mit oberflächensensitiven Analyseverfahren ein abgerundetes Bild von Objekten verschafft. Die 3D-μXRCT ermöglicht einen Einblick in das Innere der Münzen, um beispielsweise Zinkverarmungen und innere Korrosion sowie Hohlräume zu beobachten. Darüber hinaus ist die 3D-μXRCT geeignet, unbekannte Objekte so zu visualisieren, um eine Identifikation vernehmen zu können.

Downloads

Veröffentlicht

2013-06-25